Das Studierendenparlament
Oder auch kurz StuPa.
Das StuPa ist das höchste Organ der Studentenschaft. Es berät und entscheidet in allen studentischen Angelegenheiten an der FH Darmstadt. Die Wahlen zum StuPa erfolgen jährlich. Bisher wurden sie im November durchgeführt, auf Grund des geringen zeitlichen Abstands zur Erstsemestereinführung (ESE) im Oktober jedoch auf den Januar verlegt.
Insgesamt werden 33 Parlamentarier/innen über Listen gewählt, auf denen die Kandidaten eine bestimmte Position haben. Wieviele "Sitze" eine Liste im Parlament erhält, entscheidet der prozentuale Anteil der Stimmen, die sie während der Wahl erhält. Kandidaten/Innen, die kein direktes Mandat erhalten, sind im Krankheits- oder Abwesenheitsfall als Nachrücker auf der Liste stimmberechtigt.
Studentischer Haushalt
Der studentische Haushalt wird aus Deinen Beiträgen finanziert. Von den 190€ Semesterbeitrag (SS/05) fließen 11,43€ in den studentischen Haushalt. Der restliche Betrag wird auf den RMV (71,57 EUR für das Semesterticket), das Studentenwerk (57,00 EUR Beitrag) und das Land Hessen (50 EUR Verwaltungszwangsgeld) aufgeschlüsselt. Der Finanzreferent des AStA plant mit diesen Mitteln einen Haushalt, der durch das Studierendenparlament genehmigt werden muss. Durch diesen Haushalt werden die vorhandenen Mittel auf die einzelnen Fachschaften, Arbeitsgruppen und Referat verteilt.
Kontrolle über Geldmittel
Eine weitere Aufgabe des StuPa ist die Kontrolle der Ausgabe aus Mitteln des Haushalts. Laut Finanzordnung müssen AStA-Referenten/Innen, Fachschaftsräte und Arbeitsgruppen Ausgaben ab einer Höhe von 350 € mittels eines Antrags im StuPa genehmigen lassen. Scheitert dieser Antrag, dürfen die Mittel nicht verwendet werden. Das Parlament hat also die Kontrolle über die Arbeit von Referenten, Arbeitsgruppen, Fachschaftsräten.
Auch Projekte wie Zeitraum, Glaskasten, MaiStern und myCampus werden durch diese Gelder finanziert und durch das StuPa kontrolliert.